Brotbackautomaten: So gelingt das perfekte Brot
Das Brot ist eine der Leibspeisen des Deutschen. Am besten schmeckt es, wenn die Kruste schön knusprig und das Brotinnere locker und fluffig ist. Brot beim Bäcker zu kaufen, kann auf Dauer ganz schön langweilig werden. Irgendwann kennt man einfach alle Sorten, die der Bäcker des Vertrauens herstellt und es gibt einfach keine neuen Sorten zum Entdecken. Ist dieser Zeitpunkt eingetreten, wird es Zeit selbst aktiv zu werden und das Brot selbst zu backen. Wie das gelingt? Am besten mit einem Brotbackautomaten.
Verschiedene Brotsorten und ihre Vorteile
Gesund ist eine Ernährung immer dann, wenn man sich ausgewogen ernährt und das ist nur möglich, wenn sowohl die Nährwerte sich unterscheiden, aber auch die Kohlenhydrate, Fette und Proteine unter sich. Immer nur Weizenbrot zu essen, ist daher genauso ungesund wie das pure Essen von Roggenbrot. Entdecken Sie doch lieber die Vielfalt von Brotsorten und deren Vorteile für Ihren Körper.
Eine beliebte Brotsorte unter Sportlern ist zum Beispiel das Eiweißbrot. Dieses Brot enthält in aller erster Linie viel Protein. Zudem beinhaltet Eiweißbrot oftmals viele Samen und Kerne, die wiederum gut für die Verdauung sind. Eine schlanke Figur kann mit diesem Brot daher garantiert erreicht werden.
Veganer haben oftmals Probleme beim Kauf von Brot, da Milchproteine oder andere tierische Substanzen enthalten sind. Wer auf Nummer sichergehen möchte, kann sich ein Low-Carb, glutenfreies und veganes Brot selbst machen. Dieses Brot beinhaltet vor allem eins: Kerne und Samen. Die sind nicht nur gesund, sondern können auch den Tagesbedarf an Spurenelementen decken und fördern so das Immunsystem.
Aber auch klassische Brotsorten, wie Vollkornbrot haben ihren Reiz. So ist Vollkornbrot sehr sättigend und gibt uns ausreichend Energie, um gestärkt durch den Tag zu gehen.
Brotbackautomat vs. Brot im Supermarkt: Das sind die Vorteile
Die Vorteile von Brotbackautomaten ist daher vor allem die Individualisierung von Brot. Sie ermöglichen, dass Sie sich nicht von der Auswahl des Bäckers abhängig machen müssen. Stattdessen können Sie ganz einfach nur die Lebensmittel in das Brot geben, die Sie auch letztlich verzehren möchten.
Darüber hinaus ist die Bedienung eines Brotbackautomaten sehr einfach. Sie selbst müssen lediglich den Teig herstellen. Das Zusammenrühren des Teiges wird bereits vom Brotbackautomaten übernommen. Auch gebacken wird das Brot vom Automaten. So kann Ihr Brot nicht verbrennen und erhält genau die richtige Zubereitungsweise. Das spart Zeit!
Kaufkriterien bei einem Brotbackautomaten
Beim Kauf eines Brotbackautomaten sollte auf Qualität gesetzt werden. So sollte der Brotbackautomat eine gute Energieeffizienz haben. Ebenfalls sollte es mehrere Einstellungsmöglichkeiten für das Backen des Teiges geben.
Ebenfalls ist es sinnvoll ein Modell mit einem versenkbaren Knethaken zu erwerben. Diese ermöglichen eine noch bessere Verstauung, aber auch Zubereitung des Automaten.
Generell sollten Sie sich zudem fragen, ob Sie überhaupt einen Automaten benötigen. Insbesondere für Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder Veganer lohnt sich eine solche Anschaffung, da das Selber backen bares Geld spart. Für alle anderen kann das Brotbacken eher ein Hobby darstellen.
Alternative zum Brotbackautomaten: Brot in der Form backen
Natürlich können Sie Brot auch manuell mit einer Form backen. Das ist kostengünstig und funktioniert auch gut. Nachteilig ist bei dieser Variante jedoch, dass Sie den Teig selbst kneten müssen. Das ist anstrengend, ergibt meist eine große Sauerei in der Küche und bedarf auch etwas Übung. Um richtig fluffiges Brot zu erhalten, muss der Teig tatsächlich sehr gut geknetet sein.
Auch Folgefehler können schnell geschehen. So könnte das Brot zu trocken sein, verbrennen oder nicht aufgehen. Diese Probleme gibt es bei dem Backen von Brot in Automaten in der Regel nicht.
Grundsätzlich ist es aber möglich Brot auch auf dem Backblech oder einer Kastenform zu backen. Ob sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten lohnt, entscheiden allein Sie.